Hinweise zum Abfassen der Buchkapitel
Die im vorliegenden Publikationsprojekt involvierten Autoren zählen seit Jahren zu den führenden Didaktikern ihres Faches und sind aufgefordert die Idee der Themenkonstitution am Beispiel ihres Faches bzw. Gegenstandsfeldes aufzuarbeiten. Dabei soll das Besondere, Originelle und für zeitgemäße Bildung als wichtig anzusehende des Faches in den Fokus rücken.
Die Kolleginnen und Kollegen orientieren sich beim Abfassen ihrer Texte an dem folgenden 7-Punkte Schema.
1. Fachdidaktische Entwicklungslinien im Fach
Die fachdidaktischen Entwicklungslinien des Unterrichtsfaches werden im Lichte der aktuellen Bildungsdiskussion gespiegelt und aufgearbeitet. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Diskussion sachlicher Aspekte gelegt (Inhalte, Gegenstände, Themen des Faches).
In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten Publikationen der Fachdidaktik referiert.
2. Themenorientierung in der Fachdidaktik
Die Geschichte des Inhalts- und Themenkanons des Faches wird exemplarisch dargelegt. Dabei werden Bezüge zur aktuellen Lehrplanentwicklung diskutiert und in Hinblick auf die thematischen Perspektiven des Faches erörtert.
3. Bedingungen fachdidaktischer Themenkonstitution
Die besonderen Gegenstände und Themen des Faches werden im Lichte des Bereichsspezifischen Zugangs (ästhetisches Fach, sprachliches Fach, naturwissenschaftliches Fach, usw...) ausgelotet.
4. Kernthemen des Faches
Aus der Fülle möglicher und tradierter Themen des Faches werden einige besonders interessante bzw. auffällige Themen herausgezogen und dargestellt.
5. Ein Beispiel zur fachspezifischen Themenkonstitution
In Fortführung des letzten Gliederungspunktes wird ein Beispiel der fachspezifischen Themenkonstitution aufgegriffen und anschaulich dargestellt.
Hierfür eignet sich eine erzählende Darstellung so dass das Unterrichtsthema authentisch dargestellt werden kann.
6. Ausblick
Im Ausblick werden augenscheinliche Perspektiven der fachspezifischen Themenkonstitution in Hinblick auf die Qualitätsentwicklung des Unterrichts erörtert. Außerdem werden mögliche Perspektiven für die fachdidaktische Forschung diskutiert.
7. Literatur
Einarbeiten der relevanten und verwendeten Literatur. Dabei sollen vor allem die zentralen und thematisch treffenden Arbeiten der jeweiligen Fachdidaktik berücksichtigt werden